• Nußbaumer Kulinarik-Workshop

    Cuilinary Code - Das Auge isst mit. Markus Bammes begrüßte Teilnehmer und Referenten mit einem Glas Sekt.

News

Das Auge isst mit

25-04-2018

Nußbaumer Kulinarik-Workshop

Am 24.04. fand ein weiteres Highlight unserer Seminarreihe „Nußbaumer Kulinarik-Workshop“. Das Thema: „Das Auge isst mit“. Die Referenten: Sternekoch Benedikt Faust und Prof. Dr. Torsten Olderog.

Warum gehen Menschen essen? Dieser Frage gingen die Teilnehmer unseres Workshops "Das Auge isst mit" auf den Grund. Prof. Dr. Olderog präsentierte zunächst den theoretischen Teil und erläuterte den Teilnehmern die Grundlagen des Culinary Codes auf. Anschließend zeigte Sternekoch Benedikt Faust die Anwendung in der Praxis: Zum Beispiel Lachs unterschiedlich präsentiert - genuss- und phantasievoll mit bunten Blüten, für Abenteurer geräuchert und in der Pfanne mit Buchenholzspänen serviert oder diszipliniert und kontrolliert ohne viel Drumherum auf dem Teller angerichtet.

Selbstverständlich durften die Teilnehmer auch selbst Hand anlegen und das erlernte theoretische Wissen direkt in die Praxis umsetzen.

Workshop Culinary Code bei Food-Service Partner Nußbaumer in Würzburg
Workshop Culinary Code bei Food-Service Partner Nußbaumer in Würzburg
Workshop Culinary Code bei Food-Service Partner Nußbaumer in Würzburg

Culinary Code - Innovative Wege der Foodinszenierung

Im Grunde genommen lässt sich dies auf drei Grundthemen zusammenfassen: Menschen haben ein Bedürfnis nach Stimulanz oder Abwechslung, nach Dominanz oder Macht oder nach Balance und Sicherheit. Im „Culinary Code“-Projekt werden viele verschiedene kulinarische Codes erfasst und wissenschaftlich erforscht, für welches Motiv diese Codes stehen. Ziel eines jeden Gastwirtes sollte es sein, Menues zu kreiieren, die eindeutig die vielfältigen kulinarischen Bedürfnislagen ansprechen und zufrieden stellen.

Das fängt an bei der Foodinszenierung - darunter fällt alles von Geschirr und Accessoires über Farbgebung und Farbzusammenstellung der Zutaten bis hin zur Dekoration - und hört auf beim Food-Wording, denn der Name und die Beschreibung des Gerichtes sind das erste was der Gast vom Gericht erfährt und entscheidet darüber, ob er es bestellt oder nicht.

Workshop Culinary Code bei Food-Service Partner Nußbaumer in Würzburg
Workshop Culinary Code bei Food-Service Partner Nußbaumer in Würzburg
Workshop Culinary Code bei Food-Service Partner Nußbaumer in Würzburg

Gäste limbisch lesen

Gäste limbisch lesen heißt die Zauberformel. Wer seine Gäste kennt und erkennt, was ihnen Langeweile nimmt, zu Dominanz verhilft und was Stabilität und Sicherheit verleiht, der ist in der Lage, seine Speisekarte, seine Namensgebung und das Anrichten der Gerichte auf dem Teller genau darauf abzustimmen, sodass sich jeder Gast wiederfindet. So bestellen beispielsweise das „Arrangement von Pute und Lachs in Limetten-/Chai-Tee-Sud auf Spargel-Ruccola-Beet“ zu 88 % Frauen und das „American Bullrider Steak direkt aus der Hüfte geschnitten“ zu 71 % Männer.

Mehr Informationen zum Culinary Code finden Sie unter: www.culinarycode.de


Kulinarik Workshops bei Food-Service Partner Nußbaumer in Würzburg, Food-Service Würzburg, Lebensmittel Großhandel, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Hotellerie, Hotels, Großverbraucher


Haben Sie auch mal Lust an einem unserer Workshops teilzunehmen? Dann schauen Sie doch mal in unserem Seminarkalender, ob nicht auch was für Sie dabei ist!

Jetzt schon vormerken: Der nächste Kulinarik-Workshop findet am 05.06.2018 statt

Thema: RATIONAL-Expertenküche „Biergarten“
Referent: Klaus Dill, gelernter Koch und ehemaliger Küchenchef. Heute regionaler Verkaufsleiter bei RATIONAL

Melden Sie sich gleich an!
Zum Seminarkalender


Empfehlen Sie diese Seite auf


...oder per Mail: