Fischlexikon
Der Adlerfisch ist ein beliebter Speisefisch, der auch gerne mit dem Wolfsbarsch verglichen wird: Beide haben festes, helles Fleisch und ein feines Aroma.
Der Adlerfisch, der auch Umberfisch genannt wird, ist ein Salzwasserfisch aus dem Ostatlantik. Er wird bis zu. 2,3 m lang und kann über 100 kg schwer werden.
Der Adlerfisch ist im Ostatlantik verbreitet, dort lebt er von Norwegen bis Gibraltar und dem Kongo, einschließlich des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres. Über den Suezkanal ist er auch ins Rote Meer gewandert.
März bis Juni
Das weiße Fleisch des Adlerfisches hat ein feines Aroma, ist fest im Biss und sehr zart.
Aufgrund des geringen Fettgehalts wird das Fleisch allerdings schnell trocken. Deshalb ist eine schonende Zubereitung angesagt, damit das wohlschmeckende Fleisch schön saftig bleibt. Der Adlerfisch ist außerdem ein klassischer Fisch für Ceviche - das peruanische Nationalgericht: in Limettensaft mit Chili und frischem Koriander mariniertes Filet.
Lateinischer Name:
argyrosomus regius
Das zeichnet den Adlerfisch aus:
pro 100g Adlerfisch (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 360 kj
Kilokalorien: 86 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: k. A.
Eiweiß: 15,2 g
Fett: 1,2 g
Quelle: www.fischlexikon.eu
Fettsäuren
EPA: k. A.
DHA: k. A.
Mineralstoffe
Natrium: k. A.
Kalium: 311 g
Kalzium: 51 mg
Magnesium: 22 mg
Spurenelemente
Jod: k. A.
Selen: k. A.
Zink: 0,5 mg
Vitamine
Vitamin A: 0 mg
Vitamin B12: 2 µg
Vitamin E: 0,72 mg