Wissen

Fischlexikon

Woran erkennt man frischen Fisch?

Die Merkmale

  • Neutraler, angenehmer Geruch nach Jod und Algen - wie eine Prise Meeresluft.
  • Metallisch glänzende, feuchte Haut - ohne Verfärbungen, Verletzungen oder Druckstellen, mit fest sitzenden Schuppen.
  • Festes, elastisches Fleisch - es darf keine Druckstelle sichtbar bleiben, wenn man mit dem Finger auf den Fisch drückt.
  • Glänzende, nach außen gewölbte Augen.
  • Rote, fest anliegende Kiemen und eine rote Bauchhöhle. Vorsicht gilt bei Fischen mit abgeschnittenen Kiemen.
  • Fischfilets haben einen silbrigen Glanz und saftig wirkendes Fleisch.
  • Muscheln müssen eine geschlossene Schale haben oder sich bei Berührung zusammenziehen. Beim Kochen müssen sie sich öffnen.

Eine alte Faustregel besagt, einmal in der Woche sollte man Fisch essen. Begründet ist dies auf den wichtigen Nährstoffen im Fisch und den positiven Auswirkungen, die der Verzehr mit sich bringt.

Seafood macht uns fit, da Fisch und Meeresfrüchte 
reich an wichtigen Nährstoffen* sind. Seafood wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus, denn Fisch ist ein natürlicher Jodlieferant Seafood ist „Mood-Food“ - macht gute Laune und wirkt sich damit auf Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden aus

*In Fisch enthaltene Nährstoffe: 
Fischfett: Omega-3-Fettsäuren haben eine positive Wirkung auf den Menschen. Vitamine: fettlösliche Vitamine A und D. Jod: essentiell für unser Leben (Schilddrüse). Selen: wichtig für Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone. Proteine: hochwertiges Eiweiß; 200 g Fisch decken etwa den halben Tagesbedarf.

Zertifikate

Selbstverständlich verfügen wir über Bestnoten bei den wichtigsten Zertifikaten. Jedoch endet unser Anspruch nicht bei uns selbst, auch an unsere Lieferanten stellen wir diese Forderung, um Ihnen als Kunde einen durchgängig hohen zertifizierten Standard bieten zu können.

ASC-Siegel

Das ASC-Siegel ist eine Zertifizierung des Aquaculture Stewardship Council (ASC) für gezüchteten Fisch.

Die ASC als unabhängige Organisation setzt Umweltstandards für Süßwasserfisch, Pangasius, Tilapia, Lachs, Muscheln, Schnecken und Schrimps aus Aquakulturen fest.

www.asc-aqua.org/de

Welche Aufgaben hat ASC?

  • Verwaltung der globalen Standards
  • Zertifizierungssystem und Produktsiegel
  • Verantwortungsvolle Zucht identifi zieren und honorieren
  • Kaufentscheidung unterstützen
  • Beitrag zur Nachhaltigkeit

 

Welche Standards gibt es?

  • Einhaltung rechtlicher Vorschriften
  • Schutz der Artenvielfalt und der Wildbestände
  • Umgang mit Tierfutter und anderen Ressourcen
  • Tiergesundheit
  • Soziale Verantwortung

MSC-Siegel

Das MSC-Siegel steht für nachhaltige Fischerei. MSC ist die Abkürzung für Marine Stewardship Council.

Der MSC ist eine unabhängige Organisation, die ein Umweltsiegel für Fisch aus nachhaltiger Fischerei entwickelt und inzwischen weltweit über 300 Fischereien aus 36 Ländern zertifiziert hat.

www.msc.org/de

Welche Aufgaben hat MSC? 

  • Kennzeichnung nachhaltiger Fischerei 
  • Unterstützung der Kunden beim Einkauf 
  • Unterstützung der nachhaltigen Fischerei 
  • Vorbildfunktion 

 

Wie bekommt man das Siegel?

  • Komplexe Bewertung 
  • Ausreichend große Fischbestände
  • Minimale Einfl üsse auf das Ökosystem 
  • Wirkungsvolles Fischereimanagement

Empfehlen Sie diese Seite auf


...oder per Mail: