Fischlexikon
Der Knurrhahn ist in Deutschland noch wenig bekannt, obgleich er ein vorzüglicher Speisefisch ist. Seinen
Mit seiner Schwimmblase erzeugt der Knurrhahn knurrend oder grunzend klingende Geräusche - daher hat er auch seinen Namen. Der rote Knurrhahn wird bis zu 70 cm lang und 6 kg schwer, der durchschnittliche Knurrhahn erreicht ca. die Hälfte davon. Der Meeresräuber ernährt sich insbesondere von Fischen, Garnelen, Krebsen oder sogar Tintenfischen.
Der Rote Knurrhahn ist im Atlantik, im Mittel- und Schwarzmeer Zuhause, kommt aber auch in Nord- und Ostsee vor.
Ganzjährig verfügbar
Das feste Fleisch ist fettarm und aromatisch mit einer süßlichen Note. Er ist dezent im Geschmack, nicht typisch "fischig".
Wegen seiner mächtigen Karkassen kann man den Roten Knurrhahn nur schlecht filettieren. Deshalb empfiehlt es sich, ihn im Ganzen zu grillen oder dünsten oder als Einlage für Fischsuppen, Currys und Fischragout zu verwenden. Wer ihn dennoch als Filet verwenden möchte, sollte diese besser in einer Sauce oder in Pergamentpapier verpackt im Ofen garen statt ihn scharf anzubraten, damit er nicht trocken und zäh wird.
Die "Finger" an seinen Brustflossen dienen dem Roten Knurrhahn nicht nur zur Fortbewegung. Er holt sich damit auch seine Nahrung aus dem Meeresgrund.
Lateinischer Name:
aspitrigla cuculus
Das zeichnet den Roten Knurrhahn aus:
pro 100 g Knurrhahn (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 510 kj
Kilokalorien: 122 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: 74,9 g
Eiweiß: 19,6 g
Fett: 4,2 g
Quelle: www.fischlexikon.eu
Fettsäuren
EPA: 190 mg
DHA: 420 mg
Mineralstoffe
Natrium: 110 mg
Kalium: 380 mg
Kalzium: 42 mg
Magnesium: 34 mg
Spurenelemente
Jod: 6 µg
Selen: k. A.
Zink: 0,5 mg
Vitamine
Vitamin A: k. A.
Vitamin B12: 2,2 µg
Vitamin E: k. A.