Fischlexikon
Der Pollack ist in Deutschland ein beliebter Speisefisch mit wenigen Kalorien, den man auch Kohlmaul oder Steinköhler nennt.
Der Meeresfisch gehört zur Familie der Dorsche. Er wird bis zu 1,30 m lang und bis zu rund 18 kg schwer. Der schwarmbildende Pollack ist sowohl in Küstennahe als auch im freien Gewässer in Tiefen bis zu 200 m zu finden. Die Jungfische verbringen ihre ersten 2 bis 3 Jahre in Tangwäldern oder in der Nähe von Sandstränden und Flussmündungen. Der Pollack ernährt sich hauptsächlich von Garnelen und sonstigen Krebstieren.
Er kommt im Nordostatlantik und in der Nordsee vor, manchmal auch in der Ostsee und dem westlichen Mittelmeer.
Ganzjährig verfügbar.
Das Fleisch des Pollacks ist trocken, dafür aber sehr fest und würzig.
Aufgrund der trockenen Fleischstruktur ist der Pollack sehr gut für die Zubereitung von Fischfrikadellen, Backfisch oder Fischstäbchen sowie zum Grillen geeignet.
Lateinischer Name:
pollachius pollachius
Das macht den Pollack aus:
pro 100 g Pollack (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 314 kJ
Kilokalorien: 75 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: 81,1 g
Eiweiß: 16,7 g
Fett: 0,8 g
Quelle: www.fischlexikon.eu
Fettsäuren
EPA: k. A
DHA: k. A
Mineralstoffe
Natrium: 99,0 mg
Kalium: 326,0 mg
Calcium: 15,0 mg
Magnesium: 25,0 mg
Spurenelemente
Jod: 0,3 µg
Selen: k. A.
Zink: 0,6 µg
Vitamine
Vitamin A: 0,02 g
Vitamin B12: 1,2 µg
Vitamin E: 0,2 g