Fischlexikon

Seehecht

Der Seehecht hat in vielen Mittelmeerländern einen festen Platz auf der Speisekarte. Das zarte, schneeweiße Fleisch hat eine sehr hohe Qualität und wird deshalb auch gerne für japanische Leckerbissen verwendet. 

 

Beschreibung

Der Seehecht, auch Hechtdorsch genannt, gehört zur Familie der dorschartigen Fische. Er wird bis zu 1 m lang und bis zu 10 kg schwer. Der Seehecht lebt in freien Gewässern und bevorzugt Wassertiefen von 200 bis 300 m. Es ist ein Raubtier und ernährt sich hauptsächlich von Makrelen, Heringen, Sardinen und Sprotten. 

 

Herkunft

Der Seehecht ist hauptsächlich im Atlantik beheimatet, in Einzelfällen wurde er auch in der Nordsee und im Mittelmeer gesichtet.

 

Saison

Als TK Ware ganzjährig verfügbar. 

 

Geschmack

Das weiße Fleisch des Seehechts ist sehr fein, mild und zart. Es enthält wenig Fett. 

 

 Zubereitung 

Das Fleisch eignet sich für unterschiedlichste Zubereitungsmethoden: Braten, schmoren oder gratinieren, aber auch auf dem Grill oder als Stockfisch macht sich der Schwertfisch vorzüglich. 

Seehecht aus dem Nußbaumer Fisch-Sortiment

Lateinischer Name:
merluccius merluccius

Das zeichnet den Seehecht aus: 

  • torpedoförmig verlängerter Körper
  • oberständiges Maul mit langen sehr spitzen Zähnen
  • Rücken und Flanken sind dunkelgrau
  • Bauchseite ist silbrig-grau bis weiß gefärbt

Nährwerte

pro 100 g Seehecht (verzehrbarer Anteil)

Energie
Kilojoule: 380 kj
Kilokalorien: 91 kcal

Grundzusammensetzung
Wasser: 80 g
Eiweiß: 17 g
Fett: 2,4 g

Quelle: www.fischlexikon.eu

Fettsäuren
EPA: 115 mg
DHA: 215 mg

Mineralstoffe
Natrium: 120 mg
Kalium: 310 mg
Kalzium: 40 mg
Magnesium: 25 mg

Spurenelemente
Jod: 13 µg
Selen: 36 µg
Zink: 0,5 mg

Vitamine
Vitamin A: 15 µg
Vitamin B12: 2 µg
Vitamin E: 0,6 mg

Empfehlen Sie diese Seite auf


...oder per Mail: