Fischlexikon
Karpfen sind wahre Überlebenskünstler. Sie fühlen sich in der sauberen See ebenso wohl wie im trüben Tümpel und übertreffen an Artenvielzahl und Formenvielfalt viele andere Meeresbewohner.
Der Karpfen ist ein harmloser und gutmütiger Süßwasserfisch, wenngleich die für ihn typischen sogenannten Schlundzähne alles andere als harmlos aussehen. Er fühlt sich in warmen, stehenden Gewässern sehr wohl und mag es gemütlich. Karpfen können bis zu 50 cm lang und 2 kg schwer werden.
Ursprünglich stammt der Karpfen aus Asien, erst relativ spät kam er auch nach Europa, wo er in eigens angelegten Karpfenteichen aufgezogen wird.
Karpfen kann man zwar das ganze Jahr über frisch bekommen. Am besten schmeckt er aber im Herbst nach dem Abfischen der Teiche.
Das Fleisch des Karpfens ist mager und wohlschmeckend. Allerdings muss der Karpfen nach dem Fangen ein paar Tage in klarem Wasser verbringen, damit das Fleisch einen wirklich guten, nicht "brackigen" Geschmack hat.
Karpfen können auf vielfältige Weise zubereitet werden. Sie schmecken pochiert, gebraten, gegrillt, gedünstet oder auch als Einlage im Gemüseeintopf. Traditionelles Essen für Weihnachten und Silvester ist "Karpfen blau": Der Fisch wird im Ganzen mit Kräutern, Gewürzen und einem Schuss Essig in leicht köchelndem Wasser gegart. Dabei nimmt die Haut eine bläuliche Farbe an, was dem Gericht seinen Namen verliehen hat.
Die Urform des Karpfens ist der Wildkarpfen. Er ist sozusagen die Mutter aller Karpfen-Zuchtvarianten. Genetisch reine Wildkarpfen sind heute in ganz Europa nur noch selten zu finden. Der Wildkarpfen in freier Natur wächst wesentlich langsamer als seine Artgenossen in der Zucht.
Lateinischer Name:
cyprinus carpio
Das zeichnet den Karpfen aus:
pro 100 g Karpfen (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 482 kj
Kilokalorien: 115 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: 75,8 g
Eiweiß: 18 g
Fett: 4,7 g
Quelle: www.fischlexikon.eu
Fettsäuren
EPA: 106 mg
DHA: 155 mg
Mineralstoffe
Natrium: 30 mg
Kalium: 400 mg
Kalzium: 66 mg
Magnesium: 55 mg
Spurenelemente
Jod: 1,9 µg
Selen: k. A.
Zink: 0,8 mg
Vitamine
Vitamin A: 45 µg
Vitamin B12: 1,5 µg
Vitamin E: 0,5 mg