Fischlexikon
Der Kabeljau, in der Ostsee als Dorsch bezeichnet, zählt mit gerade mal 1 % Fett zu den Magerfischen. Er fühlt sich besonders in den kälteren Gewässern Norwegens und Kanadas zuhause.
Der Kabeljau ist gut an seiner hellen Seitenlinie zu erkennen, die an beiden Seiten des Körpers vom Maul bis nach hinten zur Schwanzflosse läuft. Durchschnittlich wird ein Kabeljau 60 cm lang und 2,5 kg schwer. Seine Hauptnahrungsquelle sind Krebse, kleine Fische, Watt- und Ringelwürmer.
Der Dorsch/Kabeljau ist ein Meeresfisch, der sich in zahlreichen Seegebieten heimisch fühlt. Er lebt im Nordatlantik, im Nordpolarmeer und auch in der Ostsee.
Der Kabeljau/ Dorsch wird durchgehend gefischt und hat keine Fangsaison, jedoch schmeckt in den kühleren Jahreszeiten besser, denn dann ist das Fleisch besonders fest.
Das zarte und dennoch feste Fleisch des Kabeljau hat eine dezente Salznote und einen äußerst geringen Fettanteil.
Kabeljaufilet wird gerne paniert und gebraten, überbacken oder gedünstet. Die klassischste Zubereitungsart ist pochieren, am besten mit Haut, damit das Fleisch nicht so leicht zerfällt. Zitrone, Meerrettich oder Kräutersauce runden das Gericht geschmacklich ab.
Der noch nicht geschlechtsreife Kabeljau wird als Dorsch bezeichnet. Es gibt jedoch eine Ausnahme, in der Ostsee heißt nämlich auch der ausgewachsene Fisch Dorsch.
Lateinischer Name:
gadus morhua
Das zeichnet den Dorsch aus:
pro 100 g Dorsch (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 326 kj
Kilokalorien: 77 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: 80,5 g
Eiweiß: 17,7 g
Fett: 0,69 g
Quelle: www.fischlexikon.eu
Fettsäuren
EPA: 71 mg
DHA: 194 mg
Mineralstoffe
Natrium: 72 mg
Kalium: 340 mg
Kalzium: 345 mg
Magnesium: 25 mg
Spurenelemente
Jod: 299 µg
Selen: 28 µg
Zink: 0,4 mg
Vitamine
Vitamin A: 7 µg
Vitamin B12: 1,2 µg
Vitamin E: 1 mg