Fischlexikon
Der farbenprächtige Mahi Mahi gehört zur Familie der Coryphaenidae. Er gilt als einer der schönsten und zugleich schmackhaftesten Speisefische.
Der Mahi Mahi hat viele Namen: Bei uns wird er als Gemeine Goldmakrele oder Große Goldmakrele bezeichnet, im Englischen heißt er Dolphinfish und insbesondere in Teilen des Pazifiks ist er als Mahi Mahi bekannt. Er kann eine Länge von ca. 2,10 m und ein Gewicht von 40 kg erreichen. Hauptsächlich ernährt sich der Mahi Mahi von Fischen, doch auch Krustentiere, Kopffüßer und sonstiges Zooplankton steht auf seinem Speiseplan.
Der Mahi-Mahi lebt in tropischen und subtropischen Gewässern.
Hauptsaison von Ende August bis Anfang Oktober
Der Mahi Mahi hat ein dunkles Fleisch, welches sich beim Kochen silbrig-gelb färbt. Es schmeckt mild nach Meer und ist praktisch grätenfrei und aromatisch. Die Goldmakrele ist im Vergleich zu ihrer Verwandten, der herkömmlichen Makrele, etwas zarte. Das Filet kann gebraten, gegart, gedünstet oder gekocht werden. Durch die feste Konsistenz behält es auch auf dem Grill seine Form.
Die Lieblingsbeute des Mahi Mahi sind Fliegende Fische. Bei der Jagd nach diesen kann es vorkommen, dass der Mahi Mahi manchmal meterweit aus dem Wasser springt.
Lateinischer Name:
coryphaena hippurus
Das zeichnet den Mahi Mahi aus:
pro 100 g Mahi Mahi (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 427 kj
Kilokalorien: 102 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: 68,5 g
Eiweiß: 18,7 g
Fett: 11,5 g
Quelle: www.fischlexikon.eu
Fettsäuren
EPA: 588 mg
DHA: 739 mg
Mineralstoffe
Natrium: 80 mg
Kalium: 380 mg
Kalzium: 10 mg
Magnesium: 30 mg
Spurenelemente
Jod: 50 µg
Selen: 39 µg
Zink: 39 µg
Vitamine
Vitamin A: 100 µg
Vitamin B12: 9 µg
Vitamin E: 1,3 mg