Fischlexikon
Das zarte Fleisch der Kammmuschel begeistert Muschelkenner und Feinschmecker.
Den Namen Kammmuschel trägt sie auf Grund ihres Aussehens, da sie mit ihrem fächerförmigen, rundlich oder eiförmigem Umriss tatsächlich einem runden Kamm ähnelt. Kammmuscheln können einen Durchmesser von bis zu 17 cm erreichen. Je nach Art leben sie frei, teils aufschwimmend, oder festgeheftet an Festgrund. Auffällig sind die zahlreichen Augen am Mantelrand, die auf kurzen Stielen unter den Schalen hervorlugen. Kammmuscheln ernähren sich ausschließlich von Plankton.
Die Kammmuscheln leben bevorzugt in warmen Meeren. Die verschiedenen Arten sind unterschiedlich verbreitet, so kommt die große Kammmuschel von Madeira bis zur Nordsee vor und die Butterspatel vom Mittelmeer bis zur Nordsee.
Auch für Kammmuscheln gilt die Faustregel mit den Monaten mit "R". Frische Kammmuscheln sind deshalb insbesondere in den Monaten Oktober mit April zu erhalten.
Das zarte Fleisch der Kammmuscheln schmeckt nussig, leicht süßlich und ein bisschen nach Meer.
Damit die Muscheln schön saftig und aromatisch bleiben, sollten sie so kurz wie möglich gegart werden. Sie eignen sich deshalb sehr gut zum kurz braten in der Pfanne - pur oder mit exotischen Zutaten und Gewürzen.
Die Bezeichnungen "Kammmuschel" und "Jakobsmuschel" werden häufig synonym verwendet, was allerdings nicht richtig ist. Kammmuscheln sind eine Familie innerhalb der Muscheln. Die Jakobsmuschel wiederum ist eine spezielle Unterart innerhalb der Kammmuscheln.
Lateinischer Name:
patinopecten magellanicus
Das zeichnet die Kammmuschel aus:
pro 100 g Kammmuschel (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 331 kJ
Kilokalorien: 79 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: k. A.
Eiweiß: 15 g
Fett: 0 g
Fettsäuren
EPA: k. A.
DHA: k. A.
Mineralstoffe
Natrium: k. A.
Kalium: k. A.
Kalzium: k. A.
Magnesium: k. A.
Spurenelemente
Jod: k. A.
Selen: k. A.
Zink: k. A.
Vitamine
Vitamin A: k. A.
Vitamin B12: k. A.
Vitamin E: k. A.