Fischlexikon
Der Große Rote Drachenkopf wird auch als Meersau bezeichnet. Trotz seines wüsten Namens und Aussehens ist er ein guter Speisefisch.
Der Drachenkopf gehört zur Familie der Skorpionfische und ist somit mit Rotbarsch und Knurrhahn verwandt. Drachenköpfe werden bis zu 50 cm lang und 3 kg schwer. Bei seiner Jagd zur Dämmerungszeit und in der Nacht erbeutet er vermutlich hauptsächlich kleine Fische und Krebstiere. Rücken- und Afterflossen des Drachenkopfes sind mit einigen Giftstacheln ausgestattet, diese kann er bei Gefahr aufstellen. Das Gift ist hochdosiert und kann auch für Menschen tödlich sein.
Der Drachenkopf lebt im Mittelmeer, im nordöstlichen Atlantik (vom Senegal bis zu den Britischen Inseln), bei Madeira sowie bei den Kanarischen und Kapverdischen Inseln. Am wohlsten fühlt er sich auf felsigen, algenbedeckten Meeresgründen.
Ganzjährig verfügbar
Der Drachenkopf hat ein relativ weiches, wohlschmeckendes Fleisch. Die kräftig rote Farbe ist ein dekorativer Hingucker auf dem Teller.
Die Zubereitungsarten sind vielfältig: Das mittelfeste Fleisch eignet sich gut zum Dünsten oder für die Zubereitung im Ofen. Auch gebraten oder gegrillt schmeckt der Drachenkopf vorzüglich.
Der Drachenkopf hat keine Schwimmblase. Nachdem er sich am Boden versteckt und auf seine Beute lauert, benötigt er diese nicht. Die Schwimmblase ist ein Organ der Knochenfische, welches ihnen dazu dient, das Körpergewicht dem Gewicht des ihn umgebenden Wassers anzugleichen.
Lateinischer Name:
scorpaene scrofa
Das zeichnet den Drachenkopf aus:
pro 100 g Drachenkopf (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 752 kj
Kilokalorien: 180 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: k. A.
Eiweiß: 35,8 g
Fett: 3 g
Quelle: www.fischlexikon.eu
Fettsäuren
EPA: k. A.
DHA: k. A.
Mineralstoffe
Natrium: k. A.
Kalium: k. A.
Kalzium: 17,2 mg
Magnesium: k. A.
Spurenelemente
Jod: k. A.
Selen: k. A.
Zink: k. A.
Vitamine
Vitamin A: k. A.
Vitamin B12: k. A.
Vitamin E: k. A.