Fischlexikon
Sein weißes, festes Fleisch, das nahezu grätenfrei ist, macht den Waller zu einen allseits beliebten Speisefisch.
Der Wels, oder auch Waller genannt, zählt als der größte Süßwasserfisch Europas. Die durchschnittliche Größe liegt zwischen 60 cm und 1,5 m, mit einem Gewicht von 15 bis 45 kg. Sein Habitat sind große, warme Seen sowie tiefe, langsam fließende Gewässer mit weichem Boden. Der nachtaktive Wels ist bei der Nahrungssuche nicht wählerisch - er frisst so ziemlich alles, was in sein Maul passt.
Welse kann man vor allem im Osteuropa finden, leben aber auch in Deutschland und in fast ganz West- und Südeuropa.
Ganzjährig verfügbar.
Das feste Fleisch des Wels ist fast grätenfrei und erinnert vom Geschmack her an Kalbfleisch. In der Regel wird nur das Fleisch von jüngeren Tieren gegessen, da das Fleisch von großen Welsen sehr fettig ist.
In Österreich oder Ungarn wird der Wels gerne in Bierteig paniert und in Fett ausgebacken. Man kann Welsfilets aber auch sehr gut Braten oder Grillen.
Im Sommer 2000 haben zwei Sportangler im Neckar den bislang größten Waller gefangen. Der sogenannte "Kliebinger Rekordwels" soll eine stolze Länge von 2,49 und ein Gewicht von 89 kg erreicht haben.
Lateinischer Name:
silirus glanis
Das zeichnet den Wels aus:
pro 100 g Wels (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 534 kj
Kilokalorien: 128 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: 72,1 g
Eiweiß: 15,2 g
Fett: 10 g
Quelle: www.fischlexikon.eu
Fettsäuren
EPA: 211 mg
DHA: 385 mg
Mineralstoffe
Natrium: 20 mg
Kalium: 425 mg
Kalzium: 26 mg
Magnesium: 55 mg
Spurenelemente
Jod: k. A.
Selen: k. A.
Zink: 0,4 mg
Vitamine
VItamin A: 15 µg
Viatmin B12: 2 µg
VItamin E: 0,5 mg