Fischlexikon

Skrei

Der Skrei gilt vielerorts als kulinarische Delikatesse, die nur in der Wintersaison frisch erhältlich ist. 

 

Beschreibung

Der Skrei, auch Winterkabeljau genannt, gehört zur Familie der Dorsche. 

 

Herkunft

Der Skrei ist in Norwegen beheimatet. Die meiste Zeit des Jahres verbringt er im Beringsee. Im Januar zieht es ihn in die wärmeren Gewässer vor den Lofoten. 

 

Saison

Den Skrei gibt es von Januar bis April

 

Geschmack

Das feste Fleisch des Skrei ist delikat, mager und aromatisch. Das edle Rückenfilet, das sogenannte Loin, ist besonders saftig. 

 

 Zubereitung 

Die festfleischigen Filets eignen sich hervorragend zum Braten, Schmoren, Dämpfen oder auch Pochieren. 

 

Schon gewusst? 

Der Name "Skrei" stammt von dem norwegischen Wort "a skride", was wandern bedeutet. Skrei heißt also so viel wie Wanderer, und das nicht zu unrecht. Denn Anfang des Jahres wandert der Winterkabeljau aus dem eisigen Wasser der Beringte zu den Lofoten, um dort zu laichen. 

Skrei aus dem Nußbaumer Fisch-Sortiment

Lateinischer Name:
gadus morhua

Das zeichnet den Skrei aus: 

  • größer als der Küstenkabeljau
  • brauner Rücken, hellere Flanken
  • weißlich-silbrig gefärbter Bauch
  • unregelmäßige, tigerähnliche Zeichnung auf dem ganzen Körper
  • kleine Bartel am Kinn

Nährwerte

pro 100 g Skrei (verzehrbarer Anteil)

Energie
Kilojoule: 332 kg
Kilokalorien: 79 kcal

Grundzusammensetzung
Wasser: 80,5 g
Eiweiß: 17,7 g
Fett: 0,8 g

Quelle: www.fischlexikon.eu

Fettsäuren
EPA: 104 mg
DHA: 250 mg

Mineralstoffe
Natrium: 71 mg
Kalium: 345 mg
Kalzium: 29 mg
Magnesium: 25 mg

Spurenelemente
Jod: 229 µg 
Selen: 28 µg
Zink: 0,4 mg

Vitamine
Vitamin A: 7 µg
Vitamin B12: 1,2 µg 
Vitamin E: 1 mg

Empfehlen Sie diese Seite auf


...oder per Mail: