Fischlexikon
Der Glattbutt ist auch unter dem Namen Kleist bekannt. Der Plattfisch ist asymmetrisch gebaut, seine Augen liegen beide auf der linken Körperseite.
Der Glattbutt ist ein wertvoller Seefisch und ein schmackhafter und beliebter Speisefisch. Er ähnelt seinem Verwandten, dem Steinbutt, ist jedoch mit 25 bis 35 cm Länge und maximal 8 kg Gewicht deutlich kleiner. Zudem hat er keine harten Knötchen in der Haut. Seine Augenseite ist farblich gut getarnt und so lauert er seiner Beute, die in der Regel aus Krebsen und Weichtieren besteht, am Meeresgrund auf.
Der Glattbutt ist an den Küsten des Atlantischen Ozeans, des Mittelmeeres, der Nord- und der westlichen Ostsee bis Rügen, sowie des Schwarzen Meeres zuhause. Dort lebt er auf dem sandigen oder steinigen Meeresboden.
Ganzjährig verfügbar
Das feste Fleisch des Glattbutts ist geschmeidig und saftig. Geschmacklich kann es nicht ganz mit dem Steinbutt mithalten, ist jedoch preiswerter.
Man kann den Glattbutt als Filet oder als ganzen Fisch zubereiten. Die Haut muss jedoch entfernt werden. Sie ist rau und leicht bitter und deshalb nicht zum Essen geeignet.
Glattbutt ist vor allem in Großbritannien sehr beliebt.
Lateinischer Name:
scophthalmus rhombus
Das zeichnet den Glattbutt aus:
pro 100 g Glattbutt (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 382 kj
Kilokalorien: 91 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: 77 g
Eiweiß: 16 g
Fett: 3 g
Quelle: www.fischlexikon.eu
Fettsäuren
EPA: k. A.
DHA: k. A.
Mineralstoffe
Natrium: 130 mg
Kalium: 262 mg
Kalzium: 20 mg
Magnesium: 49 mg
Spurenelemente
Jod: 27,6 µg
Selen: k. A.
Zink: 240 µg
Vitamine
Vitamin A: 1 µg
Vitamin B12: 2 µg
Vitamin E: 649 µg