Fischlexikon
Makrelen sind unter den Top 10 der beliebtesten Speisefischen. Meistens werden sie geräuchert oder als Konserve verzehrt.
Mit ihrer leuchtend grünblauen Färbung und den dunkelblauen Querstreifen am Rücken sind die Makrelen unverwechselbar. Die extrem gewandten Schwimmer leben in Schwärmen im offenen Meer. Sie ernähren sich im Frühjahr von Plankton, Flügelschnecken und Kleinkrebsen, nach der Laichzeit steigt ihr Nahrungsbedarf sehr stark an und sie gehen auf die Jagd nach der Brut von anderen Fischen. Makrelen werden bis zu 60 cm lang und kann bis zu 3,4 kg auf die Waage bringen. Durchschnittlich sind sie jedoch bis zu 30 cm lang und etwa 500 g schwer.
Makrelenschwärme sind wanderfreudig. So findet man sie im Mittelmeer, in den Gewässern vor den Küsten Nordamerikas sowie im Atlantik oder in Nord- und Ostsee. Zum Laichen ziehen die geschlechtsreifen Makrele in Gebiete westlich und südwestlich von Irland.
Hauptfangsaison ist von September bis Anfang März.
Das bräunlich-rote Fleisch schmeckt würzig und ist schön saftig. Ihr Fettgehalt schwankt je nach Jahreszeit zwischen etwa 3 % im Frühjahr und 30 % im Herbst.
Die Makrele ist ein typischer Räucherfisch und findet roh gerne Einsatz bei der Zubereitung von Sushi. Man kann die Makrele als Filet zubereiten und mit verschiedenen Beilagen kombinieren, sie lässt sich hervorragend grillen und braten. Außerdem kann sie gut zu Pasteten, Eintöpfen, Aufläufen etc. verarbeitet werden. Zum Pochieren ist sie nicht geeignet, da sie eine starke, trockene Hitze braucht.
Makrelen haben keine Schwimmblase. Dadurch können sie sich besonders zackig und wendig im Wasser bewegen, was ihre Fluchtchancen vor Feinden extrem erhöht.
Lateinischer Name:
scomber scombrus
Das zeichnet die Makrele aus:
pro 100 g Makrele (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 427 kj
Kilokalorien: 102 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: 68,5 g
Eiweiß: 18,7 g
Fett: 11,5 g
Quelle: www.fischlexikon.eu
Fettsäuren
EPA: 588 mg
DHA: 739 mg
Mineralstoffe
Natrium: 80 mg
Kalium: 380 mg
Kalzium: 10 mg
Magnesium: 30 mg
Spurenelemente
Jod: 50 µg
Selen: 39 µg
Zink: 39 µg
Vitamine
Vitamin A: 100 µg
Vitamin B12: 9 µg
Vitamin E: 1,3 mg