Fischlexikon
Der Wolfsbarsch ist ein vorzüglicher Speisefisch mit wenigen Gräten.
Der Wolfsbarsch, auch Loup de Mer genannt, gehört zur Familie der Barsche. Er hält sich häufig in Küstennähe und an Flussmündungen auf und bevorzugt Wassertiefen bis etwa 100 m. Der Wolfsbarsch kann über 1 m lang werden und ein Gewicht von ca. 12 kg erreichen. Der nachtaktive Räuber ernährt sich überwiegend von kleinen Schwarmfischen, Mollusken, Krebstieren und Makrelen.
Verbreitet ist der Wolfsbarsch hauptsächlich im Ostatlantik, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer.
Ganzjährig verfügbar. Wie die meisten Seefische schmeckt der Wolfsbarsch jedoch in den kalten Monaten besser.
Das weiße, feste und kleinfaserige Fleisch des Wolfsbarschs hat ein sehr feines, dezentes Fischaroma.
Typischerweise wird der Wolfsbarsch im Ganzen zubereitet, doch auch die Filets lassen sich auf Grund der Fleischkonsistenz sehr gut Braten und grillen.
Lateinischer Name:
dicentrarchus labrax
Das zeichnet den Wolfsbarsch aus:
pro 100 g Wolfsbarsch (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 407 kj
Kilokalorien: 96,4 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: 78,6 g
Eiweiß: 19,3 g
Fett: 2,1 g
Quelle: anses Composition nutritionnelle des aliments TABLE Ciqual 2012
Fettsäuren
EPA: 220 mg
DHA: 293 mg
Mineralstoffe
Natrium: 88,6 mg
Kalium: 200 mg
Kalzium: k. A.
Magnesium: 25 mg
Spurenelemente
Jod: k. A.
Selen: k. A.
Zink: 300 µg
Vitamine
Vitamin A: k. A.
Vitamin B12: 3,6 µg
Vitamin E: k. A.