Fischlexikon
Große Fische wie der Katzenhai haben ein fleischähnliches, festes Gewebe, bieten jedoch genau wie ihre kleineren Artgenossen leicht verdauliches und hochwertiges Eiweiß und einen zumeist niedrigen Fett- und Kaloriengehalt.
Der Katzenhai gehört zu der Familie der Grundhaie, die aus 15 Gattungen mit 146 Arten besteht. Der Salzwasserfisch kann je nach Art eine Länge von bis zu 2 m erreichen und ein Gewicht von 1 bis 5 kg auf die Waage bringen. Er ernährt sich von Fischen, Kraken, Krebsen und Tintenfischen. Seinen Namen verdankt er seinen länglichen, schmalen Pupillen, die an die Pupillen einer Katze erinnern.
Der Katzenhai lebt verbreitet im Mittelmeer, der Nordsee und an der Westküste Nordafrikas bis nach Senegal. Ein besonders hohes Aufkommen ist in Frankreich und Italien zu verzeichnen.
Ganzjährig verfügbar
Das Fleisch schmeckt mild, mit einem charakteristischen Eigengeschmack.
Der Katzenhai wird oft als klassischer Kochfisch verwendet. Die Haut wird in der Regel nicht verzehrt, deshalb eignet er sich weniger zum Kurzbraten. In Italien wird der Katzenhai gerne filetiert, in Semola gewälzt und anschließend frittiert. In Tomatensugo mit reichlich Knoblauch werden die Filets zu guter Letzt kurz fertig gegart.
Ähnlich wie Stör oder Seeteufel hat der Katzenhai keine Gräten, sondern einen Rückenwirbel, der vom Fleisch umgeben ist.
Lateinischer Name:
scyliorhinus meadi
Das zeichnet den Katzenhai aus:
pro 100 g Haifisch (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 543 kj
Kilokalorien: 130 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: 73 g
Eiweiß: 21 g
Fett: 4,3 g
Quelle: www.fischlexikon.eu
Fettsäuren
EPA: k. A.
DHA: k. A.
Mineralstoffe
Natrium: 80 mg
Kalium: 160 mg
Kalzium: 35 mg
Magnesium: 50 mg
Spurenelemente
Jod: k. A.
Selen: k. A.
Zink: 0,4 mg
Vitamine
Vitamin A: 70 µg
Vitamin B12: 1,5 µg
Vitamin E: 1 mg