Fischlexikon
Die Wellhornschnecke, wissenschaftlich bekannt als Buccinum undatum, ist eine maritim lebende Schneckenart, die in den kalten Gewässern des Nordatlantiks beheimatet ist. Sie ist eine der bekanntesten und größten Schneckenarten in Europa und hat eine reiche Geschichte als Nahrungsmittel und Ressource. In Frankreich, Korea und den Niederlanden gilt die Wellhornschnecke als Delikatesse
Die Wellhornschnecke gehört zur Familie der Hornschnecken. Sie leben in Küstengewässern in Tiefen von 10 bis 100 Metern und bevorzugen sandige und schlammige Böden, wo sie sich eingraben und Schutz vor Räubern finden können. Sie sind nachtaktiv und verlassen ihre Verstecke meistens in der Dämmerung, um nach Nahrung zu suchen.
Wellhornschnecken sind Karnivoren und ernähren sich hauptsächlich von anderen Weichtieren wie Muscheln und Schnecken. Sie haben eine starke Schale und verwenden ihren Fuß, um die Schalen anderer Tiere zu knacken und sich Zugang zu deren Fleisch zu verschaffen. Sie nutzen auch ihren Raspelzunge, genannt Radula, um das Fleisch aus den Schalen zu schaben.
Beheimatet ist die Wellhornschnecke in den Küstengebieten des gesamten Nordatlantiks, von den Küsten Großbritanniens über die Nordsee bis zur Barentsee und nach Island. Bevorzugt lebt sie hier in kalten Gewässern mit einem Salzgehalt von 2-3 Prozent und kommen hauptsächlich auf Weichböden vor.
Wellhornschnecken sind das ganze Jahr über verfügbar, aber ihre Populationen können je nach Region und Fanggebiet variieren.
Das Fleisch der Wellhornschnecke hat einen delikaten, leicht süßlichen Geschmack und eine zarte Textur. Es wird oft als eine Delikatesse angesehen und in verschiedenen Küchen weltweit verwendet.
Beliebte Zubereitungsarten umfassen das Kochen, Braten oder Dämpfen der Schnecken, wobei sie in Soßen, Suppen oder Pastagerichten Verwendung finden. In einigen Regionen werden sie auch roh als Sashimi oder in Salaten serviert.
Eine bemerkenswerte Besonderheit der Wellhornschnecke ist ihre große, kegelförmige Schale mit charakteristischen spiralförmigen Streifen. Die Schale kann bis zu 15 Zentimeter lang werden und hat eine schöne bräunliche Färbung. Die Tiere selbst haben einen weichen, fleischigen Fuß und ein verlängertes Tentakelpaar, das mit Augen ausgestattet ist.
Lateinischer Name:
buccinum undatum
Das zeichnet die Wellhornschnecke aus:
pro 100 g Wellhornschnecke (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: k. A.
Kilokalorien: 137 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: k. A.
Eiweiß: 23,8 g
Fett: 0,4 g
Quelle: www.vitamine.com
Fettsäuren
EPA: k. A.
DHA: k. A.
Mineralstoffe
Natrium: k. A.
Kalium: k. A.
Kalzium: 57 mg
Magnesium: k. A.
Spurenelemente
Jod: k. A.
Selen: k. A.
Zink: k. A.
Vitamine
Vitamin A: k. A.
Vitamin B12: k. A.
Vitamin E: k. A.