Fischlexikon
Taschenkrebse, auch als Krebschen oder Flusskrebse bezeichnet, sind eine Gruppe von kleinen Krebstieren, die in Süßwasserhabitaten vorkommen. Sie gehören zur Familie der Astacoidea und sind für ihre interessanten Merkmale und ihre vielfältige Nutzung durch den Menschen bekannt.
Taschenkrebse sind meist nachtaktiv und verstecken sich tagsüber in selbstgegrabenen Höhlen oder unter Felsen am Gewässerboden. Sie sind in verschiedenen Gewässertypen zu finden, einschließlich Flüssen, Bächen, Seen und Teichen. Taschenkrebse bevorzugen klare und sauerstoffreiche Gewässer mit reichlich Versteckmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, sich sowohl im Süß- als auch im Brackwasser anzupassen.
Taschenkrebse sind Allesfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Organismen und Pflanzenmaterial. Ihre Ernährung umfasst unter anderem Wasserpflanzen, Algen, kleine Fische, Insektenlarven und andere wirbellose Tiere. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie als Nahrung für viele andere Tiere dienen.
Taschenkrebse sind in verschiedenen Teilen der Welt verbreitet, insbesondere in Nordamerika und Europa. Sie sind sowohl in freier Wildbahn als auch in Aquakulturen anzutreffen.
Im Allgemeinen ist der Taschenkrebs während der wärmeren Monate, von Frühling bis Herbst, am häufigsten verfügbar.
Das Fleisch des Taschenkrebses schmeckt süß und nussig.
Taschenkrebse werden auf verschiedene Arten zubereitet, darunter Kochen, Grillen oder Dämpfen. Beliebte Zubereitungen umfassen Krebsfleisch in Suppen, Eintöpfen oder Salaten. Auch als Beilage zu verschiedenen Gerichten werden sie gerne genossen.
Eine bemerkenswerte Eigenschaft der Taschenkrebse ist ihre Fähigkeit zur Regeneration. Wenn ein Teil ihres Körpers, wie eine Schere oder ein Bein, verloren geht, können sie es nachwachsen lassen. Dieser erstaunliche Regenerationsprozess ist einzigartig und ermöglicht es den Krebsen, Verletzungen zu überleben und sich weiterzuentwickeln.
Lateinischer Name:
cnacer pagurus
Das zeichnet den Taschenkrebs aus:
pro 100 g Taschenkrebs (verzehrbarer Anteil)
Energie
Kilojoule: 285 kJ
Kilokalorien: 68 kcal
Grundzusammensetzung
Wasser: k. A.
Eiweiß: 20 g
Fett: 1 g
Fettsäuren
EPA: k. A.
DHA: k. A.
Mineralstoffe
Natrium: k. A.
Kalium: k. A.
Kalzium: k. A:
Magnesium: k. A.
Spurenelemente
Jod: k. A.
Selen: k. A.
Zink: k. A:
Vitamine
Vitamin A: k. A.
Vitamin B12: k. A.
Vitamin E: k. A.