Beschreibung 

Der Zackenbarsch gehört zur Ordnung der Barschartigen und ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Krebstieren, Garnelen und Tintenfischen.

Herkunft

Die Zackenbarsche leben meist küstennah in tropischen und suptropischen Regionen aller Ozeane.

Saison

Die Hochsaison für den Zackenbarsch ist von April bis Mai und von November bis Dezember. Von Januar bis März und von Juli bis August ist der Fang verboten, um die Bestände während der Laich- und Ruhezeiten zu schützen.

Geschmack

Das Fleisch des Zackenbarsch schmeckt delikat mit einer leicht süßlichen Note.

Zubereitung

Zackenbarsch kann gegrillt, gebraten, geschmort oder gedünstet werden und überzeugt auch im Ofen im Ganzen. Als Filet zeigt er seine feste Struktur und entfaltet mit Kräutern, Knoblauch und Zitrone sein saftiges Aroma.

Schon gewusst...

Junge Zackenbarsche sind zunächst weiblich – viele Arten wechseln jedoch im Laufe ihres Lebens das Geschlecht und werden später zu Männchen.

Zackenbarsch
© Picture Partners - stock.adobe.com

Steckbrief

Lateinischer Name:

Epinephelus lanceolatus

Das macht den Zackenbarsch aus: 

  • er ist kalorienarm
  • reich an hochweirtigen Proteinen

Nährwerte 

pro 100g Zackenbarsch (verzehrbarer Anteil)

EnergieFettsäurenSpurenelemente
  •  Kilojoule: k. A.
  • Kilokalorien: 99 kcal
  •  EPA: k. A.
  • DHA: k. A.
  •  Jod: 5,5 µg
  • Selen: k. A. 
  • Zink: 840 µg
GrundzusammensetzungMineralstoffeVitamine
  •  Wasser: k. A.
  • Eiweiß: k. A.
  • Fett: 2 g
  •  Natrium: 64 mg
  • Kalium: 452 mg
  • Kalzium: 130 mg
  • Magnesium:  36 mg
  •  Vitamin A: 6 µg
  • Vitamin B12: 1 µg
  • Vitamin E: 1470 µg

Quelle: www.fischlexikon.eu

slash Wissen slash Fischlexikon slash Zackenbarsch