Fischlexikon

Flußkrebs

Der Flußkrebs gehört heutzutage zu den Luxuslebensmitteln und steht direkt hinter Hummer und Languste auf der Gourmet-Skala.

 

Beschreibung

Flußkrebse sind nachtaktive Tiere und verbringen den Großteil ihres Lebens in Flüssen, Bächen, Seen und Teichen. Sie bevorzugen Gewässer mit klarem, sauerstoffreichem Wasser und Verstecken wie Felsen oder Baumstämmen. Tagsüber verstecken sie sich gerne in Erdhöhlen oder unter Steinen, um vor Fressfeinden geschützt zu sein. Flußkrebse sind bekannt für ihr ausgeprägtes Sozialverhalten und leben oft in Kolonien.

Flußkrebse sind Allesfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Organismen und pflanzlichem Material. Sie fressen gerne kleine Fische, Insektenlarven, Schnecken, Würmer und verschiedene Wasserpflanzen. Sie haben starke Scheren, mit denen sie ihre Beute fangen und zerkleinern.

 

Herkunft

Flußkrebse kommen in vielen Teilen der Welt vor, insbesondere in Nordamerika und Europa. Die genaue Herkunft variiert je nach Art. In einigen Regionen werden sie auch als Flusskrebse, Süßwasserkrebse oder Crawfish bezeichnet.

 

Saison

Ihre Verfügbarkeit kann saisonal sein, wobei der Sommer und Herbst oft die besten Zeiten sind, um Flußkrebse zu fangen oder zu kaufen. Die Schonzeit geht von Januar bis Mai.

 

Geschmack

Der Geschmack von Flußkrebsen ist delikat und leicht süßlich. Ihr Fleisch ist zart und hat eine angenehme Textur

 

 Zubereitung 

Sie werden oft in verschiedenen Gerichten verwendet, wie zum Beispiel Krebscocktails, Krebsbisque, Krebs-Salate oder gegrillte Krebse. Die Zubereitung von Flußkrebsen kann je nach Vorlieben und regionalen Traditionen variieren, aber sie werden häufig gekocht, gedämpft oder gegrillt serviert.

 

Schon gewusst? 

Eine bemerkenswerte Eigenschaft von Flußkrebsen ist ihre Fähigkeit, Gliedmaßen zu regenerieren. Wenn ein Flußkrebs eine Schere oder ein Bein verliert, kann er es im Laufe der Zeit wieder nachwachsen lassen. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, Verletzungen zu überleben und sich an ihre Umgebung anzupassen.

Lateinischer Name:
astacus astacus

Das zeichnet den Flußkrebs aus: 

  • reich an Proteinen
  • besonders fettarm 
  • liefert wichtige Nährstoffe

Nährwerte

pro 100 g Flußkrebs (verzehrbarer Anteil)

Energie
Kilojoule: 296 kJ
Kilokalorien: 70 kcal

Grundzusammensetzung
Wasser: k. A.
Eiweiß: 19 g
Fett: 496 mg

Quelle: www.vitamine.com

Fettsäuren
EPA: 55 mg 
DHA: 12 mg

Mineralstoffe
Natrium: 226 mg
Kalium: 227 mg 
Kalzium: 45 mg
Magnesium: 24 mg

Spurenelemente
Jod: k. A. 
Selen: k. A.
Zink: 1380 μg

Vitamine
Vitamin A: 1 μg
Vitamin B12: 2,6 μg
Vitamin E: 105 μg

Empfehlen Sie diese Seite auf


...oder per Mail: